Schulprojekt

„Meine Stadt Malchin – Ein virtueller Stadtrundgang“

Projektbeschreibung

     

Zielstellung

Das Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, vermittelte Kenntnisse und erlernte Fähigkeiten der Schüler im Programm Powerpoint praxisbezogen anzuwenden. Eine realistische Aufgabe stellt die Anfertigung einer Präsentation als virtuellen Stadtrundgang dar. Die Vorbereitung und die Themenauswahl wurde im Team gefällt. Es standen verschiedene Themen zur Auswahl. Dieses Thema erschien am reizvollsten. Die zu erstellende Präsentation wird dann in der Stadtinformation der Stadt Malchin zu sehen sein. Die Planung erfolgt in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Mitarbeitern der Stadtverwaltung der Stadt Malchin.

Als zweites Thema soll eine Präsentation zum Thema „Erfinder – Entdecker – bedeutende Persönlichkeiten im Unterricht“ erstellt werden. Sie hat alle Unterrichtsfächer mit einbezogen. Die an der Schule behandelten Personen werden mit Kurzbiografie und Erläuterungen zum Wirken und Tun vorgestellt. Unterrichtsrelevante Fragen ergänzen die Übersichten. Die Festlegung des Ausweichthemas begründet sich in der Tatsache, dass sich nicht alle Schüler mit dem Hauptthema identifizieren konnten. Es ist bei Projektarbeit immer empfehlenswert, Parallelthemen anzubieten, um so alle vorhandenen Kapazitäten in einer Gruppe, abhängig von den Schülerinteressen, voll ausschöpfen zu können. Diese Präsentation kann nach Fertigstellung als audiovisuelles Unterrichtsmittel Verwendung finden.

 Organisation

Das Projekt wird realisiert im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts einer 9.Klasse. Teamarbeit ist die vorrangige Organisationsform. Die Leitung liegt in der Hand des Fachlehrers. Aus der Klasse wurden drei Schülerteams gebildet, von denen 2 Teams am Hauptthema arbeiten. Die Gruppen sind in etwa gleich stark. Jedes Team bestimmt einen Teamleiter. Er organisiert die Tätigkeiten im Team und verteilt in Absprache und nach Zeitplanung mit dem Fachlehrer die Aufgaben im Team. Über die Erfüllung der Aufgaben fertigt der Teamleiter Notizen an und benennt Erfolge und aufgetretene Probleme. Alle Arbeitsaufgaben werden schriftlich dokumentiert. Jeder Teamleiter besitzt einen Projekthefter für den notwendigen Schriftverkehr im Team. Alle Vorstellungen, Skizzen, Quellenangaben werden somit archiviert.

In regelmäßigen Abständen werden die Teams im Gruppengespräch über den aktuellen Stand der Aufgabenerfüllung berichten und somit gemeinsam aufgetretene Probleme analysieren und Lösungen ermitteln. Die Schüler sollen in diesem Projekt mit hoher Eigenständigkeit arbeiten und handeln. Sie sind zielorientierte Organisatoren und Umsetzer der selbst festgelegten Arbeitsaufgaben. Die Stellung des Fachlehrers soll sich weitestgehend auf Beratung und Kontrolle beziehen.

 Abschluss des Projektes bilden die Vorführungen der Präsentationen im entsprechenden Umfeld vor der ausgewählten Zielgruppe. Die Vorstellung wird durch Teamleiter und Mitglieder begleitet. Der Abschlussbericht umfasst eine zeitlich versetzte Analyse zur Annahme der Präsentationen durch die Zielgruppe.

 Um Schülern die Möglichkeiten des Wissenerwerbs in vielfältiger Art und Weise aufzuzeigen, wird bewusst neben dem Internet die Stadtbibliothek der Stadt Malchin in das Projekt eingebunden. Sie stellt themenbezogene Medienkisten zur Verfügung und unterweist die Schüler im Umgang mit den bibliothekseigenen Medien.

Zeitrahmen

Das Projekt wird hauptsächlich im Wahlpflichtunterricht im Umfang von 2 Wochenstunden realisiert. Alle teilnehmenden Schüler zeigten ihre Bereitschaft zur Erfüllung der Projektaufgaben auch über diesen Stundenumfang hinaus tätig zu sein. Die Gesamtdauer umfasst ca.1Jahr.

Besonderheiten

·         Hoher Selbstständigkeitsgrad
·        
Gruppen- und Partnerarbeit als vorrangige Unterrichtsform
·        
Freiarbeit
·        
Unterrichtsgänge

 

Beispieldatei downloaden

zurück