Schuljahr 2024 / 2025

*   *   *   Unser A R C H I V  am Seitenende  *   *   *

   
   
...wir haben und werden berichten über die PROJEKTARBEIT Klasse 10...

„Unser Engagement wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften“ - gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.“

Das Runde muss in das Eckige … 06.03.2025

...diesen Worten folgen seit einigen Wochen die Fußballbegeisterten aus den 5. und 6. Klassen an der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ Malchin auf dem Kunstrasenplatz am Fritz-Reuter-Platz in Malchin. Der Pausenhof, der aktuell für die Schüler und Schülerinnen der Orientierungsstufe an der Marcusschule zur Verfügung steht, hat seine Grenzen, insbesondere wenn es um die intensive sportliche Betätigung in den großen Pausen geht.
Die Verantwortlichen vom FSV und der Schule trafen sich bereits im Dezember 2024, um eine Idee für mehr Sport und Aktivität in der Pause zu besprechen und eine Strategie zur Umsetzung zu entwickeln. Schnell war man sich einig, dass dieses Angebot keine „Eintagsfliege“ sein darf, sondern von Kontinuität geprägt sein muss.
Die 6. Klassen am Dienstag und am Donnerstag die 5. Klassen warten auf das Klingelzeichen zur großen Pause. Keine 2 Minuten später treffen sich nun schon seit mehreren Wochen die Fußballbegeisterten zu ihren jeweiligen Spielzeiten auf dem Kunstrasenplatz in Schulnähe. Auf zwei Spielfeldern können sich die Schüler und Schülerinnen unter Anleitung von L. Martin, als Bundesfreiwillige beim FSV Malchin, aktiv ihrer Leidenschaft hingeben, dem Fußballspielen. Seitens der Schule übernimmt aktuell Herr M. Schmidt und Herr T. Engel die Aufsicht für das Angebot.
Die Schüler und Schülerinnen organisieren sich komplett selbst. Es bilden sich passende Mannschaften, Positionen werden festgelegt und auch die Regeln wurden nach Abstimmung mit der Betreuung übernommen. Man mag es kaum sagen, aber auch den einen oder anderen Fan zieht es an den Spielfeldrand.
Wir würden uns als Schule für unsere Schülerinnen und Schüler sehr freuen, wenn auch weitere Sportarten, wie z.B. Basketball, in dieser Zeit auf dem Kunstrasenplatz ermöglicht werden könnten. Wenn Sie dieses Angebot für unsere Schule unterstützen möchten, dann kontaktieren Sie uns oder kommen Sie einfach am Dienstag bzw. Donnerstag gegen 11:00 Uhr am Kunstrasenplatz vorbei. Es lohnt sich.
(Regionale Schule Malchin)

   
Patenschaften eröffnen Chancen 03.03.2025

Derzeit nehmen Zehntklässler der Marcusschule in drei Wahlpflichtgruppen am Projekt „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung teil, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dabei bilden immer zwei Schülerinnen/ Schüler eine Patenschaft. Sie sollen voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und zu neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten kommen. Beim Bilden der Zweierteams wurden bewusst keine Personen gewählt, die zum Freundeskreis zählten und es wurde auch klassenübergreifend vorgegangen.
Die Schülerinnen und Schüler werden von Frau Teggatz, Frau Schultz und Herrn Braun unterstützt und es entstehen Bilder mit Illusionsmalerei für den Kiosk der Schule, Stehtische und Aufbewahrungstruhen für den Schulhof sowie ein Umzugswagen der Schule für das Stadtfest, der auch gleichzeitig als mobile mediale Bühne dienen kann. Außerdem soll ein schon bestehender Pflanzkasten im Frühjahr bepflanzt werden.
Bei den praktischen Tätigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler unterstützt von der Holzwerkstatt Peters, der Firma Dill sowie vom Malerbetrieb Dahms aus Malchin und dem Förderverein unserer Schule.
Nicht ganz einfach ist die logistische Situation durch den derzeitigen Schulumbau, sodass wir dankbar sind, dass die Holzwerkstatt die Möglichkeit bot, zeitweise dort zu arbeiten bzw. die Firma Dill einen Raum zur Fertigung der Wagenaufbauten zur Verfügung stellt.
Für die Schülerinnen und Schüler ist es interessant, Technik in den Firmen nutzen zu können und sie haben Spaß, an den praktischen Tätigkeiten, lernen aber auch den Respekt vor maßstabsgerechtem Skizzieren, dem Bedienen „großer“ Technik und dem dazu gehörenden Arbeitsschutz.
Im Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und auf dem Schulhof eingeweiht werden. Bis dahin soll noch fleißig gemalt, gemessen, gesägt, geschliffen, gestrichen, gebohrt, geschraubt und betoniert werden.
(Susanne Schultz)

   
Ran ans Werkzeug, fertig, los! 29.01.2025

Die Marcusschule in Malchin nimmt am bundesweiten Handwerkswettbewerb von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil und es sollen in diesem Rahmen der Schulhof etwas aufgepeppt werden.
Malchin. Seit dem 25. November tüftelt die „Siegfried – Marcus – Schule“ an einem Projekt, um das Schulgelände noch attraktiver zu gestalten. Die Marcusschule hat es von den über 250 Projekteinreichungen unter die besten 200 Schulen deutschlandweit geschafft, die an dem Wettbewerb „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ teilnehmen dürfen.
26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 haben nun bis zum 10. April 2025 Zeit, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Die Marcusschüler haben sich dabei für Gestaltungselemente auf dem Schulhof entschieden. Viele Ideen wurden hierfür einzeln entwickelt, gezeichnet, der Gruppe vorgestellt und gemeinschaftlich entschieden. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass nicht jede Projektidee umsetzbar war. So sollen u.a. ein farbenfroher Wegweiser, eine Weltinstallation und ein Leuchtstern entstehen. Auch der Schulkiosk wird in die Gestaltung mit einbezogen.
Große Freude herrschte deshalb bereits im Dezember, denn als Nikolausüberraschung konnten schon die ersten beiden Regale für den Schulhofkiosk an das Chillteam der Schule überreicht werden.
Tatkräftige Unterstützung erhalten die Jugendlichen bei ihrem Projekt von der ortsansässigen Holzwerkstatt Peters. Da unsere Schule noch im Umbau ist, sind wir besonders dankbar, dass erforderliche Sägearbeiten dort durchgeführt werden können. Bei der Auswahl der richtigen Farben für den Außenbereich beriet uns die Malchiner Malerfirma Dahms.
Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April 2025 findet ein öffentliches Online-Voting auf der Homepage der Initiative unter den TOP 50 Projekten statt. Dabei werden die zehn Projekte mit den meisten Likes einer Fachjury vorgelegt, welche drei Gewinnerteams wählt und diese Mitte Mai bekannt gibt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben.
Die Preisverleihung Ende Juni 2025 bildet für die Gewinnerteams den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.
Über die Kooperation
MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. Das Fördergeld und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Für die Unterstützung der Schulprojekte wendet Würth insgesamt über 500.000 Euro auf. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, spielerisch Berufspotenziale aufzuzeigen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Mitmachen können allgemeinbildende weiterführende Schulen aus ganz Deutschland, entweder ganze Schulklassen oder Arbeitsgruppen der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 in Zusammenarbeit mit einem Handwerksbetrieb. Aufgrund der großen Resonanz soll der Wettbewerb künftig fest an Schulen etabliert werden. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.handwerkswettbewerb.de

   
   
Plattdeutsche Märchenstunde begeistert Sechstklässler:
Niemand wollte am Ende gehen...
06.12.2024
 
Ein besonderes Highlight erlebten die SchülerInnen der 6. Klassen der Siegfried-Marcus-Schule am Nikolaustag in der Malchiner Freikirche, als das Märchen „Frau Holle“ in plattdeutscher Sprache als Puppenspiel auf die Bühne gebracht wurde. Mit viel Kreativität, Liebe zum Detail, selbstgefilzten Figuren und guten Ideen verzauberte die Puppenspielerin Christine Meyer das junge Publikum. Der „Schneewalzer“ von Tschaikowsky untermalte den Schneefall in Frau Holles Reich stimmungsvoll. Hinzu kam die plattdeutsche Sprache, die dem Märchenklassiker eine ganz besondere Note verlieh. Am Ende des Stücks gab es langanhaltenden Applaus. Der Vormittag zeigte, wie lebendig und modern Märchen sein können – besonders, wenn sie mit so viel Herzblut erzählt werden.
A. Ruthenberg
   
Vorlesewettbewerb 03.12.2024
Anfang Dezember fand in der Siegfried-Marcus-Schule der schulinterne Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Zuvor wurden in jeder Klasse die besten LeserInnen ausgewählt. Dann war es so weit und sieben Sechstklässlerinnen und Sechstklässler haben sich in der Kunst des Vorlesens miteinander gemessen. In der ersten Wettbewerbsstunde präsentierten die SchülerInnen zunächst ihre mitgebrachten geübten Texte und stellen die dazugehörigen Bücher kurz vor. Währenddessen wurde die Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl mit Punkten von der Jury beurteilt. In der zweiten Wettbewerbsstunde musste ein fremder Text flüssig, sicher und betont vorgelesen werden. Alle TeilnehmerInnen stellten sich dieser Herausforderung und versuchten den Text in einem angemessenem Lesetempo richtig vorzulesen und es gelang ihnen. Durch die Punktevergabe der Jurymitglieder, die aus LehrerInnen und Schülerinnen der 9. Klasse bestand, konnte am Ende Carolin Bauer aus der Klasse 6b mit den meisten Punkten gewinnen. Sie wird als Siegerin für die nächste Wettbewerbsebene in Demmin weitergemeldet. Aber auch der Zweitplatzierte Malte Haberkost aus der Klasse 6a und der Drittplatzierte Jonas Strauch aus der Klasse 6b wurden durch die Jury geehrt.
A. Ruthenberg
   
Schülerfirma „Chillteam“ sagt DANKE für die MÜLLTONNEN 15.11.2024

Das Team der Schülerfirma „Chillteam“ hat seit geraumer Zeit einen unerwartet hohen Zulauf in der großen Mittagspause. Was im Vorfeld nicht umfassend beachtet wurde, ist das hohe Müllaufkommen, das durch die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nun konzentriert auf dem Pausenhof anfällt. Bisher verteilten sich die Papiertüten, Büchsen, Becher, Einwegverpackungen und Co auf dem Gelände rund um die Schule, was in der Vergangenheit zu vielen Beschwerden der Anwohner führte und auch bei den Aktionstagen „Müll-Check“ zum Ende des letzten Schuljahres deutlich wurde.
Durch eine Sachspende der Firma REMONDIS Malchin kann der anfallende Müll nun so entsorgt werden, wie es sich für Müll gehört, in einer Mülltonne.
3 Tonnen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 60 Litern verrichten seit dem 15. November ihren Dienst. Für das regelmäßige Bestücken mit den blauen Säcken und für die Entsorgung ebendieser ist das Reinigungsteam aus Schülerinnen und Schülern zuständig.
Bisher sind diese groß und schwarz, in der Zukunft bleibt die Größe, jedoch soll das SCHWARZ weichen und die Tonnen künstlerisch gestaltet werden. Die Schülervertretung wird sich diesem kleinen Projekt in der nächsten Sitzung widmen.
Im Namen der Schule möchten wir uns für diese unkompliziert überreichte Sachspende herzlich bedanken.
   
Schülersprecher der Siegfried - Marcus - Schule live dabei 13.11.2024

MALCHIN. Ein besonderes Erlebnis bot sich uns als Schülersprechern der Siegfried – Marcus - Schule, als wir am 13. November den Bundestag in Berlin besuchen durften. Es sollte genau dieser eine Tag sein, weil durch die angekündigte Regierungserklärung die Politprominenz vor Ort sein würde.
Für uns beide begann der Tag mit einer Führung durch den Bundestag selbst und durch seine anschließenden Gebäude.
Fabian: „Willy, was war dabei für dich am spannendsten?“ „Besonders interessant waren für mich die Unterführungen zu den einzelnen Gebäuden, die es den Beschäftigten ermöglichen, schnellstmöglich das nächste Haus zu erreichen. Was fandest du spannend, Fabian?“
„An sich kannte ich das Gebäude durch mein Praktikum im September 2024 schon, doch begeistern mich bei jedem Besuch erneut die Architektur, die Kunstinstallationen und dass man immer wieder etwas Neues entdecken kann.“
Nach der Besichtigung eilten wir in den Plenarsaal und konnten so die Regierungs-erklärung des Bundeskanzlers Olaf Scholz zum Bruch der Ampel sowie die sich anschließende Debatte der einzelnen Fraktionen und Gruppen dazu miterleben. Anschließend verfolgten wir mit großem Interesse die Statements verschiedener Politiker zur Debatte vor der Presse. Das war schon etwas sehr Besonderes für uns!
Einstimmig bekräftigen wir, dass es aus unserer Sicht wichtig ist, jungen Menschen einen Einblick in unsere Demokratie zu ermöglichen!
F. L. Stawitzki, W. Pallaske

   
9. Klassen besuchen Humboldt-Forum in Berlin 04.11.2024
Am 04.11.2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Siegfried-Marcus Schule einen Ausflug nach Berlin. Ziel dieser Fahrt war das Humbold-Forum auf der Berliner Museumsinsel zu besuchen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen drei Workshops entscheiden. Einer dieser Workshops war „future or fiction“, in dem VR-Technologien benutzt wurden. Ein nächster hieß „sound on!“, dort konnten die Schülerinnen und Schüler Musiktechnologien erkunden und selbst Musik produzieren. Der dritte Workshop hieß „Transkulturell denken“, dort wurde sich überwiegend mit dem Thema Kolonialismus und Rassismus beschäftigt. Abschließend kann man sagen, dass die Beteiligten wertvolle Einblicke gewannen und die Welt kritisch betrachteten. Ein insgesamt gelungener Ausflug, der Neugier und Engagement der Jugendlichen fördert. Positiv hervorzuheben ist noch, dass sämtliche Kosten durch das Bundesprogramm „Respekt-Coach“ übernommen wurden.
Katharina Buß, 9c
   
Neue Chill-Oase für Schüler der Marcusschule Malchin 18.10.2024
Auf dem Pausenhof der Marcusschule Malchin können sich die Schüler bald über einen ganz besonderen Bereich freuen: Der „Chill-Bereich“ ist fertig! Im Rahmen eines kreativen Projekts erhielten die Sechstklässler ihre eigene, von Schülern gebaute Verkaufshütte. Die Hütte wurde kürzlich offiziell an die Schülerfirma „Chill-Team“ übergeben, die dort künftig gesunde Snacks wie Gemüse-Sticks, Müsliriegel und Trinkpäckchen anbieten will. Die Fünft- und Sechstklässler dürfen den Bereich nach den Herbstferien nutzen.
Der Aufbau der Hütte erfolgte bereits im letzten Schuljahr durch die damaligen Zehntklässler. Diese hatten das Gebäude aus einem Bausatz montiert und es in einem intensiven Handwerksprojekt rot angestrichen. Nun sind die Erbauer zwar nicht mehr an der Schule, aber ihr Vermächtnis bleibt: Neben der Hütte hinterließen sie auch Hochbeete mit integrierten Sitzgelegenheiten. Diese sollen von den aktuellen Zehntklässlern erweitert werden.
Zusammenarbeit mit Handwerkern und Sponsoren
Im Rahmen der Projekte arbeiteten die Schüler eng mit regionalen Handwerkern zusammen. Malermeister Friedhelm Dahms stellte den Schülern seine Halle zur Verfügung und begleitete sie durch den anspruchsvollen Prozess des Anstrichs. „Jedes Teil musste geschliffen, gestrichen und immer wieder überarbeitet werden“, erzählt Dahms. „Es war spannend zu sehen, wie sich die Schüler immer mehr mit dem Projekt identifizierten.“ Auch die Firma Cargill unterstützte das Projekt tatkräftig mit finanziellen Mitteln und Material.
Zur feierlichen Übergabe der Verkaufshütte überreichte Tobias Ritter von Cargill der Schule zusätzlich einen Baumarkt-Gutschein, um weitere Projekte voranzutreiben. Insgesamt investierte die Schule rund 4000 Euro, wobei auch die Sparkassen-Stiftung und die Stiftung Bildung finanzielle Unterstützung leisteten.
Kreative Fortsetzung des Projektunterrichts
Der neue Chill-Bereich ist jedoch erst der Anfang. Der Schulleiter Michael Schmidt kündigte an, dass weitere kreative Projekte bereits in Planung sind. So sollen Elemente der Hochbeete künstlerisch gestaltet und aus Holzplatten ein Kunstwerk erstellt werden. Alte Maschinen-Boxen, die von Cargill zur Verfügung gestellt wurden, sollen aufgearbeitet und als Aufbewahrungsboxen genutzt werden.
Zudem plant die Schule den Bau eines Umzugswagens, der im Marcus-Stil gestaltet wird und mit dem sich die Schule bei Stadtfesten und anderen Veranstaltungen präsentieren kann. „Es ist uns wichtig, dass durch die Projekte etwas entsteht, das der Schule langfristig erhalten bleibt“, betonte Schmidt.
Neben dem Chill-Bereich soll der Pausenhof nach Abschluss der Schulsanierung auch einen Sportbereich und gemütliche Sitzgelegenheiten erhalten. Außerdem werden in der AWT-Strecke (Arbeit, Wirtschaft, Technik) drei Räume mit mobilen Werkstätten eingerichtet, die direkten Zugang zum Pausenhof bieten.
Die Schüler freuen sich bereits auf die neuen Möglichkeiten, die ihnen der erweiterte Schulhof bieten wird. Die Verbindung von praktischer Berufsorientierung und kreativer Gestaltung sorgt dafür, dass die Schüler der Marcusschule nicht nur theoretisch, sondern auch handwerklich bestens vorbereitet ins Berufsleben starten können.
M. Werner – Stadt Malchin
           
   
Regionale Schule „Siegfried Marcus“ Malchin – Erste Hilfe Training für die 5. Klassen 02.10.2024
Die 1. Hilfe, als gesamtgesellschaftliches Anliegen an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, soll fester Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit in den kommenden Schuljahren werden.
Im Rahmen der engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Region und unserer Schule konnten am 01. Oktober und 02. Oktober 2024 unsere 5. Klassen an einem ersten Training teilnehmen. Unser Dank gilt der Firma Cargill Deutschland GmbH, die für dieses Jahr die Personalfinanzierung übernommen hat und der Ausbildungsstelle "ABC Erste Hilfe Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern" für die personelle Absicherung des Projektes.
In insgesamt 7 Gruppen wurden die Schülerinnen und Schülern unterrichtsbegleitend für jeweils 60 Minuten mit den ersten wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe unter fachkundiger Anleitung vom Notfallsanitäter, Herrn Simon Peters, eingewiesen. Nicht nur die Theorie, auch viele kleine praktische Aufgaben wurden absolviert. Mit diesem Wissen und Können sind die Schülerinnen und Schüler sicher schon gut vorbereitet für die hoffentlich nie auftretenden „Probleme“ bei Wandertagen, Schulfahrten oder Exkursionen im Klassenverband.
Mit diesem Projekt möchten wir bei unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der rettenden ersten Hilfe vor Ort sichtbar machen, Ängste nehmen und Interesse wecken. In diesem Schuljahr begleiten wir mit einer Lehrkraft ein schulisches Ganztagsangebot zur „1. Hilfe“ im Bereich der Orientierungsstufe, welches wir in den nächsten Jahren etablieren und strukturell über alle Klassenstufen ausdehnen möchten.
Wenn Sie in diesem Tätigkeitsfeld aktiv sind und oder uns als Schule personell oder materiell unterstützen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 03994-640277 oder per Mai mit marcusschule@malchin.de.
   
Regionale Schule „Siegfried Marcus“ Malchin
Pausenhof entwickelt sich weiter
02.10.2024
Das Pausenhofprojekt der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 aus dem Schuljahr 2023/2024 nimmt nun sichtbare Formen auf dem Pausenhof am Haus 1 SMS an.
Mit viel handwerklichem Geschick und Ausdauer wurden durch die Schülerinnen und Schüler vor den Sommerferien die notwendigen Arbeiten an den Konstruktionsteilen vorgenommen. Unterstützt wurden sie dabei von einem AWT-Lehrer, Herrn Streit, und Mitarbeitern der Firma Cargill Deutschland GmbH Malchin. Die Firma „Friedhelm Dahms Malerbetrieb“ stellte uns nicht nur eine Halle zur Verfügung, Herr Dahms bzw. Mitarbeiter der Firma unterstützen und leiteten jede Woche die notwendigen Arbeiten mit an.
In den letzten 2 Wochen wurde mit Hilfe von einigen Schülerinnen und Schülern der jetzigen 10. Klasse die Aufbauten vor Ort vorgenommen. Als erstes „Bauwerk“ wurden die Sitzflächen mit den angeschlossenen Hochbeeten aufgestellt und noch am selben Tag durch die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe ausprobiert und für „GUT“ befunden.Die finale Ausgestaltung der Hochbeete und deren weitere Farbgestaltung erfolgen in einem angeschlossenen Projekt durch die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse unter der Anleitung mehrerer Lehrkräfte.
In einem zweiten Schritt wurde die Bodenplatte für das Verkaufshaus vorbereitet. Die Grundlage wurde durch die Firma Georg Koch GmbH Malchin vorgenommen. Mit einem kleinen Team aus Hausmeister, Schüler und einem AWT-Lehrer ist die Platte kurz vor dem einsetzenden Regen wasserdicht verpackt vorbereitet und wartet auf ihr „Häuschen“.
An dieser Stelle möchte ich als Projektleiter zunächst allen Firmen und Institutionen danken, die unsere Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt unterstützt haben. Einen ausführlichen Abschlussbericht finden Sie in der nächsten Ausgabe.
M. Schmidt - Projektleiter
           
   
   
Regionale Schule „Siegfried Marcus“ Malchin gewinnt „Werkstatt Modelleisenbahn“! 25.09.2024
Die bundesweite Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Regionale Schule „Siegfried Marcus“ mit einem umfangreichen Modelleisenbahn-Produktpaket aus. Frankfurt/Main, Oktober 2024. Die Regionale Schule „Siegfried Marcus“ hat dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine komplette Produktausstattung der namhaften Hersteller Auhagen, Busch, Faller, Märklin, Noch und Viessmann für eine „Werkstatt Modelleisenbahn“ gewonnen.
„Der Aufbau einer Modelleisenbahnanlage stellt die Kinder vor handfeste Herausforderungen, an deren Überwindung sie und ihre Fähigkeiten wachsen können. Der handelnde Umgang mit Dingen, Kreativität, Geschicklichkeit und das Erlebnis von ‚Ich kann das!’ zeigen nicht nur, dass gelernt wurde, sie bilden auch die Basis für dauerhafte Freude am Lernen. Die Zusammenarbeit mit anderen und die Freude am gemeinsamen Werk stärkt ganz nebenbei die Fähigkeit zur Teamarbeit. Modelleisenbahnen verkörpern Lernen mit Faszination als Motor der Entwicklung!“, so Dr. Petra Arndt, Geschäftsführende Gesamtleitung des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen.
Die Regionale Schule „Siegfried Marcus“ hat sich an dem diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt und ein Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um die „Werkstatt Modelleisenbahn“ in ihrer Schule vorstellt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 60 Gewinner.
Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein Mehr Zeit für Kinder und dem ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen gemeinsam ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative, die in diesem Jahr zum 18. Mal ausgeschrieben wurde, von den 16Kultusministerien.
Um eine „Werkstatt Modelleisenbahn“ für ihre Schule zu gewinnen, hatten die Schulen bis Juni 2024 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein Mehr Zeit für Kinder zu schicken. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert.

Alle Informationen gibt es im Internet unter:
http://www.werkstatt-modelleisenbahn.de.
   

Regionale Schule „Siegfried Marcus“ Malchin – zweiter Pausenhof entwickelt sich auch

06.09.2024
Das Pausenhofprojekt der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Ende des Schuljahres 2023/2024 und der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zu Beginn des Schuljahres 2024/ 2025 zeigt sich in der finalen Phase.
Im Rahmen der Berufsorientierung wurde im Juli und im September jeweils eine „HOF-MESSE“ in Kooperation mit dem Regionalen Unternehmensnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V. (RUN) und der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern vorbereitet und durchgeführt.
Frau Katrin Berndt (RUN), Herr Marco Specht und Herr Holger Lobitz (HWK-OMV) haben diesen Tag nicht nur organsiert, sondern waren auch während der Messen Teil des Teams der Aktiven und haben zusätzlich für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Im Rahmen der Messe wurden für den Pausenhof drei neue Sitzbänke gemauert, Bohlen für die Sitzflächen geschliffen, gespachtelt und gestrichen. Parallel wurde eine Schauwand für den AWT-Unterricht gemauert, die verschiedene Arten einer Wandausführung begreifbar macht. Die noch notwendigen Konstruktionsteile für die abschließende Montage wurden mit den teilnehmenden Firmen besprochen und vorbereitetet.
Jetzt stehen die neuen Bänke nutzungsbereit auf dem Schulgelände am Fritz-Greve-Gymnasium Malchin für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Wir wünschen uns, dass sie lange halten und gepflegt werden.
Unser Dank als Schule gilt für dieses Projekt der Firma bsb Bau Malchin GmbH, der Firma Bauschlosserei Buhr GmbH, dem Malerbetrieb Dahms Malchin und der Tischlerei Sievert GmbH.
Wir möchten uns auch bei den Firmen bedanken, die diese beiden „HOF-MESSEN“ zu einem anspruchsvollen und praxisorientierten Tag für unsere Schülerinnen und Schüler haben werden lassen. Unser Dank gilt dazu der Heizung-Sanitär-Dill GmbH, der MECO-TECH Blechsysteme, und natürlich auch dem Team des GASTROBURNER der DEHOGA MV einschließlich dem Farmer Hotel Basedow.
Wir freuen uns auf das nächste Schuljahr, wenn es heißt „3. HOF-MESSE“ auf dem Gelände und im Schulgebäude der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“ Malchin in der Rudolf-Fritz-Straße 8a. Hier warten viele neue Herausforderungen und Ideen für die weitere Gestaltung des Schul- und Pausenhofes.
Wenn Sie sich aktiv einbringen möchten und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ein Projekt auf den Weg oder uns unterstützen möchten, dann melden Sie sich bei uns persönlich oder kontaktieren Sie Frau Berndt vom RUN.

   
   
SCHLAGZEILE DES TAGES 02.09.2024
...Start ins neue Schuljahr 2024/2025 mit insgesamt 77 Schülerinnen und Schülern in Klasse 5...
   
   
   
  NACH OBEN
   

*   *   *   A R C H I V   *   *   *

   

Schuljahr 2023 / 2024

Schuljahr 2022 / 2023

Schuljahr 2021 / 2022

Schuljahr 2020 / 2021

Schuljahr 2019 / 2020
Schuljahr 2018 / 2019
Schuljahr 2017 / 2018
Schuljahr 2016 / 2017
Schuljahr 2015 / 2016
Schuljahr 2014 / 2015
Schuljahr 2013 / 2014
Schuljahr 2012 / 2013
Schuljahr 2011 / 2012
Schuljahr 2010 / 2011
Schuljahr 2009 / 2010
Schuljahr 2008 / 2009
Schuljahr 2007 / 2008
Schuljahr 2006 / 2007